Der Rosengarten

365 Tage geöffnet:

Schaugarten mit Panoramaaussicht

Impressionen zur vollen Rosenblüte im Rosengarten vermittelt das Musikvideo mit der ukrainischen Geigerin Anastasiya Petryshak, aufgezeichnet am 13. Juni 2022.

Der kleine, aber schmucke und einmalig gelegene Terrassengarten verdankt seine Bekanntheit dem Ausspruch Kanzler Konrad Adenauers aus dem Jahr 1951: "Hier sollten Rosen stehen!" Seither wird hier ein Rosenschaugarten gehegt, gepflegt und weiterentwickelt. Doch die Geschichte reicht viel weiter zurück, wie die Tafeln anschaulich machen.

Praktische Hinweise: Alle Rosengruppen sind beschriftet. Gartenmobiliar lädt zum Verweilen ein. Der Garten ist täglich von morgens bis abends zum Besuch offen. Hinweis: Picknicken ist im Rosengarten nicht erlaubt. Hunde können vor dem Eingang angebunden werden.


Spielplatz

Der Aussenspielplatz in der Kastanienallee ist das ganze Jahr ein beliebter und belebter Treffpunkt. 

 

Geräte mit hohem Spielwert halten kleine und grosse Kinder in Schwung und bereiten Freude.


Park

Der "Garten" von Schloss Heidegg endet nicht an der Stützmauer.

Zur Faszination des Heidegger Schlossparks trägt bei, dass dieser ohne grosse Eingriffe in die bestehende Landschaft integriert wurde. Er umfasst zum einen das Schloss und seine Nebengebäude mit seinen Gärten, zum andern den Zugangsbereich, den Weinberg und vor allem das Tobel des Dünkelbaches mit dem Mühleweiher. Die einzelnen Teile werden durch ein differenziertes System von Fusswegen und Sitzplätzen erschlossen. Der ab 1875 unter dem Eigentümerpaar Ludwig und Caroline Pfyffer von Heidegg-Slidell geschaffene Park und das adlige Leben im Freien sind auf historischen Fotografien dokumentiert. Die schönsten davon sind im 5. Stock des Schlosses zu sehen.

Den Schlosspark wiederbeleben und stärker bewusst machen, diesem Ziel liegt ein Parkpflegewerk zugrunde. Im Verbund von öffentlichen und privaten Kräften konnten seit 1998 mehrere Teile bereits verwirklicht werden:

  • Bepflanzung der Nahumgebung
  • Erneuerung des Rosengartens
  • Unterer Parkplatz und Sanierung oberer Parkplatz
  • Pflästerung des Schlossgässlis
  • Erneuerung des Aussenspielplatzes und der Rastplätze
  • Sanierung des Tobelwegs mit naturnahen kleinen Brücken (Siebenbrüggliweg)
  • Neuanlage des Wander- und Fusswegs entlang der Kantonsstrasse
  • Situationstafeln an den Parkzugängen
  • Wiederherstellung des Gehwegs zum Point de Vue bei der Linde (2020)

Lesetipp: Dieter Ruckstuhl, Peter Paul Stöckli, Petra Schröder: Romantische Schlossträume, Herrschaftliche Gartenkultur auf Schloss Heidegg im 19. und 20. Jahrhundert, Gelfingen 2006 (Reihe Schloss Heidegg Geschichte 1), erhältlich am Museumsshop oder als pdf zum freien Download hier.