Am ersten Sonntag im Oktober findet der traditionelle Schweizer Schlössertag statt. Zusammen mit 27 weiteren Schlössern bereitet Schloss Heidegg Angebote zum Thema "Tiere & Fabelwesen!" vor.
Sonntag, 1. Oktober 2023, 10.00-17.00
Programm (Änderungen vorbehalten):
Von Menschen und Tieren
• Löwe, Adler, Bär. Themenführung zu exotischen und einheimischen Tierdarstellungen im Schlossturm
• Schloss Heidegg hat sich herausgeputzt und wartet mit neuen Attraktionen auf. Heidegg Home Story über das Glück und Elend der letzten Schlossbewohnerinnen, zur vollen Stunde, Dauer 17 Minuten
• Plauderspaziergang mit den im Schloss aufgewachsenen Hildegard Unternährer-Boesch, Eva und Ueli Heer. Begleiten Sie die erwachsenen Schlosskinder zusammen mit Kurator Dieter Ruckstuhl auf einem ungezwungenen Plauderspaziergang.
• Turmkellergeschichten im Erdgeschoss, Dauer 15 Minuten
• Kinderparadies im Dachgeschoss: Traumschloss mit Kugelbahn, Softbausteine, Kissenschlacht
• Rosengarten
• Buvette auf dem Schlossplatz (bei schönem Wetter)
Normaler Museumseintritt,
Schweizer Museumspass/Raiffeisenkarte gültig
Schlössertag_Die_Schweizer_Schlösser
Fotonachweis Waldkauz: Geri Bühler, 30.4.2021
Im Schloss Heidegg wurde zur Zeit der letzten Besitzerfamilie Pfyffer-Slidell viel erzählt und mit Gästen musiziert. Der Abend mit Lesegeschichten und Klaviermusik lässt diese Haustradition authentisch aufleben.
Sonntag, 29. Oktober 2023, 17.00, barocker Festsaal
Erwin Koch, preisgekrönter Autor aus Hitzkirch, hat sich in die Überlieferungen zur letzten Besitzerfamilie vertieft und wunderbare Texte für die HEIDEGG HOME STORY, die neu inszenierten Wohnräume im 3. Stock des Schlossturms,verfasst. Am Lese-Konzert-Abend trägt Erwin Koch einige seiner Heidegger Lesegeschichten vor.
Die Pianistin Marian Rosenfeld, ebenfalls vielfach preisgekrönt, bringt aus einem Stapel von im Schloss Heidegg erhaltenen Klaviernoten ausgewählte Trouvaillen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert zum Klingen. Diese anspruchsvollen Klaviernoten wurden von den Pfyffer-Töchtern häufig gespielt, am gekonntesten von Marie Louise.
Wir dürfen uns freuen auf einen gehalt- und humorvollen Abend voller erzählerischer und musikalischer Entdeckungen.
Programm (Änderungen vorbehalten):
_Robert Schumann: Kinderszenen op. 15 Nr. 1, Von fremden Ländern und Menschen
_Carl Maria von Weber: Aufforderung zum Tanz
_Maurice Yvain: Mon homme
_Robert Schumann: Aus Nachtstücke: Nr. 1, Mehr langsam, oft zurückhaltend
_Frédéric Chopin: Prelude op. 28 Nr. 15 “Regentropfen”
_Robert Planquette: Le régiment de Sambre-et-Meuse (arr. A Turlet)
_Anton Rubinstein: Melodie op. 3
_Frédéric Chopin: Valse brillante op. 34 Nr. 1
Dauer rund 65 Minuten
Zur Pianistin: https://marian-rosenfeld.ch
Zum Autor: https://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Koch
Ein Veranstaltung im Rahmen der Tage der Kulturlandschaft Luzern
Wir danken dem Kulturförderfonds Region Seetal
Fotonachweis Porträt Marian Rosenfeld: ©Fabrice Umiglia