1185 Heinrich von Heidegg erstmals erwähnt, um 1192 wird der älteste erhaltene Bauteil der Burg errichtet. |
13. Jhdt. Blütezeit der Herren von Heidegg, Landadlige zur Zeit der Grafen von Kyburg, dann der Habsburger. Die Burg wird beträchtlich vergrössert und repräsentativ gestaltet. |
1386 Heidegg wird als einzige der benachbarten Seetaler Burgen von den Eidgenossen nicht zerstört, was später zu einer der schönsten Schweizer Sagen anregte. |
15. Jhdt. Die Herrschaft Lieli fällt an Heidegg. Neue Herren werden die Büsinger. 1482 beginnt mit dem Kauf der Herrschaft durch Heinrich Hasfurter die Zeit der bürgerlichen Luzerner Besitzer. |
16. Jhdt. Als Besitzer folgen auf die Hasfurter die Familien Tammann und Kündig. |
1618 Heinrich III. von Fleckenstein wird Herr zu Heidegg. Später wird die neue Kapelle geweiht. |
1664 Johann Heinrich Franz Pfyffer wird neuer Besitzer, lässt den Turm erhöhen, stirbt vor Fertigstellung des Baus |
1700 Die Stadt Luzern erwirbt die Herrschaft und vollendet den Schlossbau. |
1798 Heidegg wird Staatsdomäne des Kantons Baden, ab 1803 des Kantons Luzern. Die Gelfinger Wirtefamilie Widmer amtet Mitte 18. bis Mitte 19. Jahrhundert als Schaffner. |
1849 Der liberale Gelfinger Bauer Josef Heggli erwirbt Schloss und See und verkauft |
1875 an die Amerikanerin Caroline Slidell und den Luzerner Ludwig Pfyffer von Heidegg. |
1912 Modernisierung des Schlossturms |
1950 Schenkung an den Kanton Luzern. Der Trägerverein, die Vereinigung Pro Heidegg, wird gegründet. Bald darauf Anlage des Rosengartens, Wiederbelebung des Weinbaus, Gründung des Schweizerischen Jagdmuseums |
1995-1998 Gesamtrenovation durch den Kanton Luzern. Vermietung von Schlossräumlichkeiten für gesellschaftliche und kulturelle Anlässe. Sonderausstellungen. Reiches Kulturprogramm. Attraktionen für Familien. Ferienwohnung. |
seit 1998 Etappenweise Erneuerung der Parkanlage mit Rosengarten, Schlossgässli, Spazierwegen im Tobel und entlang Kantonsstrasse, Parkplatz, Rastplätzen, Aussenspielplatz, Point de Vue |
2013 Aufgrund dendrochronologischer Untersuchungen wird Heidegg zum ältesten genau datierbaren Wohnhaus im Kanton Luzern |
2017 Turmkellergeschichten |
2018 Publikation zur Bau- und Besitzgeschichte |
2023 Die "Heidegg Home Story". Neu inszenierte Wohnräume |
2024 Erneuerter Rosengarten |